Die Besonderheit und Nachhaltigkeit zeigt sich in seiner Konzeption und Bauweise: Diese zielten darauf ab, Stoffströme zu schließen und einen hohen Energieversorgungsgrad zu ermöglichen. Zudem wurden Ressourcen genutzt, die wenig, bzw. keinen Abfall produzieren, sich gut recyceln lassen und CO2 speichern, anstatt zu produzieren.
Ein temporärer Coroom – inspirierend, kommunikativ und gemütlich
Mithilfe seiner nachhaltigen Eigenschaften ist der ZWS aber nicht nur ein großartiger Impulsgeber in der Architektur- und Designlehre, sondern als temporärer Coroom auch ein gemeinsam genutzter Raum, der viele kreative Nutzungsmöglichkeiten bot. Mit seinen 16m2 verfolgte der ZWS einen minimalistischen Interior-Ansatz – was einen Verzicht auf konsumbedingten Überfluss verdeutlichen sollte – trotzdem waren alle notwendigen Utensilien zum produktiven Arbeiten vorhanden. Webdesigner Julian W., einer der ersten Nutzer des temporären ZWS-Corooms, resümierte nach seinem Aufenthalt: "Zwei Dinge sind besonders angenehm: Direkt eine Tür aufmachen zu können, vom Schreibtisch aus mit einem Schritt an der frischen Luft zu sein und vor allem der Lehmbau, der echt ein gutes Mikroklima macht und lustigerweise auch von der Farbe her gut funktioniert, beruhigend, aber nicht ablenkend."Inmitten des Wissenschaftspark gelegen, wurde der ZWS schnell ein beliebter Ort der Kommunikation, des Austauschs und des Verweilens.